Krokodilelexikon alle Krokodilearten von A-Z
Home

Fachbücher



Krokodile

- Krokodile mit A
- Krokodile mit B
- Krokodile mit C
- Krokodile mit D
- Krokodile mit E
- Krokodile mit F
- Krokodile mit G
- Krokodile mit H
- Krokodile mit I
- Krokodile mit J
- Krokodile mit K
- Krokodile mit L
- Krokodile mit M
- Krokodile mit N
- Krokodile mit O
- Krokodile mit P
- Krokodile mit Q
- Krokodile mit R
- Krokodile mit S
- Krokodile mit T
- Krokodile mit U
- Krokodile mit V
- Krokodile mit W
- Krokodile mit X
- Krokodile mit Y
- Krokodile mit Z
Info / Kontakt

Hinweise
Impressum

Gangesgavial

Informationen zur Krokodilart

Gangesgavial (Gavialis gangeticus) Systematik:
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Krokodile (Crocodilia)
Familie: Gaviale
Gattung: Echte Gaviale

Lateinischer Name:
Gavialis gangeticus

Beschreibung:

Der Gangesgavial ist die einzige heute noch lebende Gavialart unter den Krokodilen. Man findet dieses Krokodil in Nepal und Indien. Es gilt als stark gefährdet und vom Aussterben bedroht. Sein Lebensraum besteht dort aus tiefen und schnell fließenden Flüssen mit Sandbänken ohne Vegetation.

Diese Krokodilsart kann sechs Meter lang werden. Die Gangesgaviale haben eine sehr lange und schmale Schnauze. Die ausgewachsenen Männchen haben eine auffällige knollenförmige Verdickung (genannt Ghara) auf der Schnauzenspitze. Die Gangesgaviale sind die einzigen Krokodile, welche sichtbar sexuell dimorph sind. Die Farbe des Körpers variiert von olivgrün bis hellbraun. Am Rücken und am Schwanz sind dunklere Banden und Flecken vorhanden. Dieses Krokodil hat schmale Beine mit großen Schwimmhäuten. Der Schwanz ist ruderartig.

Der Gangesgavial ist an das Wasser gebunden. Er kann sich an Land kaum fortbewegen. Lediglich zum Sonnenbaden und Bauen der Nester verlassen sie das Wasser auf die Sandbänke am Ufer. Deswegen gehören Fische auch zu ihrer Hauptnahrung. An Land zu jagen, ist ihnen nicht möglich. Die Eiablage in den Nestern erfolgt von März bis April. Der Wurf besteht dann aus gut zehn bis 60 Eiern.

Werbung


andere Lexika
Schlangen
Vögel
Insekten
Fische

(c) 2006 by lexikon-krokodile.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum